Bei der Automatisierung der internen Prozesse sind beachtliche Fortschritte erzielt worden. Trotzdem befriedigt die Integration externer Bearbeitungsstellen nach wie vor nicht. Die gute Nachricht ist: Es stehen heute geeignete IT-Mittel zur Verfügung, um diesen Missstand zu beheben.
Hintergrund
In den letzten Jahren haben Kranken- und Unfallversicherungen (in der Folge kurz KUV genannt) beim internen Prozessmanagement beachtliche Fortschritte erzielt. In vielen Fällen ist der diesbezügliche Automationsgrad beachtlich.
Die Bearbeitung der Geschäftsfälle, deren Abwicklung die Mitarbeit externer Stellen erfordert, sind hingegen in vielen Fällen schwerfällig, dauern lang und sind wenig kundenfreundlich. Grund: Der Einbezug dieser externen Bearbeitungspartner ist ungenügend geregelt und die Integration in den Workflow ist mangelhaft. Medienbrüche machen sich bemerkbar, die Datenerfassung und -übermittlung erfolgt wenig professionell.
Es gibt nichts zu beschönigen: Ein Grossteil der Effizienzsteigerungspotentiale des internen Workflow verpufft bei den Transaktionen mit externen Bearbeitungspartnern im Leeren.
Das muss nicht sein. Wir verfügen heute über ausgereifte IT-Mittel, um externe Partner besser in den Workflow einzu-schliessen. Es handelt sich dabei um:
Hintergrund
In den letzten Jahren haben Kranken- und Unfallversicherungen (in der Folge kurz KUV genannt) beim internen Prozessmanagement beachtliche Fortschritte erzielt. In vielen Fällen ist der diesbezügliche Automationsgrad beachtlich.
Die Bearbeitung der Geschäftsfälle, deren Abwicklung die Mitarbeit externer Stellen erfordert, sind hingegen in vielen Fällen schwerfällig, dauern lang und sind wenig kundenfreundlich. Grund: Der Einbezug dieser externen Bearbeitungspartner ist ungenügend geregelt und die Integration in den Workflow ist mangelhaft. Medienbrüche machen sich bemerkbar, die Datenerfassung und -übermittlung erfolgt wenig professionell.
Es gibt nichts zu beschönigen: Ein Grossteil der Effizienzsteigerungspotentiale des internen Workflow verpufft bei den Transaktionen mit externen Bearbeitungspartnern im Leeren.
Das muss nicht sein. Wir verfügen heute über ausgereifte IT-Mittel, um externe Partner besser in den Workflow einzu-schliessen. Es handelt sich dabei um:
- Webbasierter eDatentransfer/eFormulare
- eNetzwerke/eKartensysteme
- (Gemeinsame) Plattform- und Support-Services
- Endgeräte (eventuell mobil verfügbar).
Mit einem gut abgestimmten Einsatz dieser Mittel können
- die Automationspotentiale der internen Prozesse (endlich) vernünftig ausgeschöpft und
- die Bearbeitungsprozesse als Ganzes schneller, effizienter und vor allem kundenfreundlicher abgewickelt werden.
Was ist zu tun?
Es gilt die folgende Bestandesaufnahme vorzunehmen:
Es gilt die folgende Bestandesaufnahme vorzunehmen:
- Welche ungenutzten Effizienzsteigerungspotentiale liegen durch eine mangelhafte prozessmässige Integration externer Bearbeitungspartner brach? Dies versehen mit den entsprechenden Quantifizierungen.
- Mit welchen Mitteln und ICT-Instrumenten lassen sich diese beseitigen? Aufzeigen möglicher Alternativen.
- Welche Prioritäten sind anhand von Kriterien wie ROI, Projektrisiken, sonstige Projekte usw. vorzusehen?
- Wie haben die Pflichtenhefte auszusehen?
- Welche Massnahmen inkl. Controlling sind vorzusehen?
Ergebnisse / Nutzen
Mit den Projektarbeiten kann folgender Nutzen für eine Kranken- und Unfallversicherung generiert werden:
Mit den Projektarbeiten kann folgender Nutzen für eine Kranken- und Unfallversicherung generiert werden:
- Die Hemmfaktoren der Prozessbeschleunigung des Workflow werden sichtbar, quantifiziert und mögliche Lösungswege aufgezeichnet.
- Es wird ein Marktüberblick über mögliche Lösungsansätze vermittelt. Vorhandene Trends und der Ausreifungsgrad der erforderlichen Technologien werden aus einer unabhängigen und neutralen Sicht dargelegt.
- Die organisatorischen und technischen Mittel zur Beseitigung der Hemmfaktoren werden aufgelistet.
- Die Wirtschaftlichkeit und die Projektrisiken werden vor dem Hintergrund der bestehenden IT-Infrastruktur aufgezeichnet.
- Es werden Konzepte und Pflichtenhefte aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht heraus erarbeitet.
E-Mail: wuergler@WDPmc.ch; Internet: www.WDPmc.ch
No comments:
Post a Comment